Hoja Santa

Piper auritum

Diese Pflanze stammt aus Südmexiko und ist nicht winterhart.

Wenn Sie etwas außergewöhnliches suchen, das nicht in jedem Garten steht, sind Sie mit Hoja Santa gut beraten.

Er wird bis zu 3 Meter hoch und die Blätter erreichen eine Größe von ca 30 mal 30 cm. Im Kübel lässt sich diese Pflanze gut halten und kann im Winter entsprechend zurück geschnitten werden.

Hoja Santa – Heiliges Blatt –  ist ein Blattpfeffer, der durchaus würdig ist, in der Küche verwendet zu werden. Wir haben einige Beschreibungen über den Geschmack gelesen, es dann selbst ausprobiert und ein Blatt 15 Minuten gedämpft und gegessen. Fazit: es gibt Dinge, die kann man nicht beschreiben, die muß man einfach ausprobieren. Dazu gehört eindeutig Hoja Santa.

>>Holunder

Hirtentäschel

Blutstillend und abführend – Capsella bursa pastoris

Das Hirtentäschel ist ein wahrer Weltenbummler. Der Kreuzblütler ist auf der ganzen Welt verbreitet und wächst in Höhen von bis zu rund 2000 Metern über dem Meeresspiegel. Als sogenanntes Hungergewächs ist es sehr anspruchslos: Zwischen Pflastersteinen, auf Schuttplätzen, an Wegrändern oder an Mauern – überall finden sich Exemplare der 20 bis 50 cm hoch wachsenden Heilpflanze.

Bereits im Mittelalter wurde die Pflanze als blutstillendes Heilmittel eingesetzt. Jüngere Analysen bestätigen dies anhand der enthaltenen Wirkstoffe. Zudem kann dem Hirtentäschel auch eine abführende Qualität zugeschrieben werden. Insbesondere bei erschlaffter Darmmuskulatur – etwa nach einem übermäßigen Abführmittelkonsum – verhilft eine Tinktur oder ein Tee aus der Frischpflanze zu einer regulierten, normalen Darmspannung.

Bei äußeren Blutungen kann ein Breiumschlag diese stillen helfen.

Falls Sie Hirtentäschel Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Hirtentäschel finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Hirtentäschel finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Hoja Santa

Herzgespann

Fürs Herz – Leonurus cardiaca

Die botanische Bezeichnung des Herzgespanns Leonurus cardiaca spielt zum einen auf das Aussehen der Heilpflanze an: nämlich auf die Ähnlichkeit mit einem Löwenschwanz. Zum anderen auf dessen Wirkung: cardiaca. „Kardia“ (griechisch) = Herz. Die deutsche Bezeichnung „Herzgespann“ zielt auf die Heilwirkung ab: auf Herzziehen oder Herzkrämpfe.

Obwohl die lindernde Wirkung bei Herzbeschwerden schon im Altertum bekannt war, geriet das Herzgespann lange Zeit in Vergessenheit. Erst der Pflanzenforscher Leonhart Fuchs holte sie im 16. Jahrhundert wieder ins Bewusstsein zurück, wenngleich sie auch heute nur eine untergeordnete Rolle als Phytotherapeutikum spielt.

Die Leonurus cardiaca ist ein Lippenblütengewächs, das aus dem asiatischen Raum nach Europa wanderte. Die Pflanze wächst bis zu einem Meter hoch. Bevorzugte Standorte sind Schutthalden oder trockene Wiesen.

Die verarbeitete Pflanze wird als Tee, Tinktur oder DMSO Pflanzenextrakt* innerlich angewendet. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Einnahme nicht überdosiert erfolgt, da sie zu Übelkeit führen kann.

Falls Sie Herzgespann Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Herzgespann finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Herzgespann finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

*Bei DMSO handelt es sich um Dimethylsulfoxid. Das ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in unserem Körper vorkommt und auch aus Baumharz gewonnen werden kann. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen, wird DMSO als Universalarznei gelobt und eingesetzt. Die Einzelwirkungen wie z. B. Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Gefäßerweiterung, Wundheilungsförderung, Muskelentspannung und das Abfangen freier Radikale sind in der Naturheilkunde von großem Nutzen. DMSO ist auch ein hervorragendes Lösungsmittel und hat die besondere Eigenschaft wasserlösliche und auch fettlösliche Inhaltsstoffe sehr effektiv heraus zu lösen. Deswegen eignet sich DMSO außerordentlich gut, um Extrakte aus Heilpflanzen herzustellen.

>>Hirtentäschel

Helmkraut (Baikal Helmkraut)

Baikal Helmkraut (Scutellaria baicalensis)

Baikal Helmkraut, auch bekannt als Scutellaria baicalensis, ist eine Heilpflanze, die in der traditionellen chinesischen Medizin und anderen asiatischen Kulturen seit Jahrhunderten verwendet wird. Die Pflanze ist in China, Korea, Russland und anderen Teilen Asiens beheimatet und wird heute aufgrund ihrer positiven Wirkung auf die Gesundheit auch in anderen Teilen der Welt zunehmend beliebter.

Wirkung

Die Wirkung von Baikal Helmkraut ist vielfältig. Die Pflanze enthält eine Reihe von Wirkstoffen, darunter Flavonoide und Phenole, die antioxidative, entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften aufweisen. Dies macht das Kraut zu einem starken Mittel bei der Behandlung von verschiedenen Krankheiten und Beschwerden.

Erfahrungen

Erfahrungen mit Baikal Helmkraut zeigen, dass es bei der Behandlung von Entzündungen, Allergien, Schlafstörungen und Angstzuständen hilfreich sein kann. Es wird auch bei der Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte und Ekzemen eingesetzt. Darüber hinaus wird die Pflanze auch bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs eingesetzt.

Falls Sie Helmkraut (Baikal Helmkraut) Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Baikal Helmkraut finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Baikal Helmkraut finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

*Bei DMSO handelt es sich um Dimethylsulfoxid. Das ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in unserem Körper vorkommt und auch aus Baumharz gewonnen werden kann. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen, wird DMSO als Universalarznei gelobt und eingesetzt. Die Einzelwirkungen wie z. B. Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Gefäßerweiterung, Wundheilungsförderung, Muskelentspannung und das Abfangen freier Radikale sind in der Naturheilkunde von großem Nutzen. DMSO ist auch ein hervorragendes Lösungsmittel und hat die besondere Eigenschaft wasserlösliche und auch fettlösliche Inhaltsstoffe sehr effektiv heraus zu lösen. Deswegen eignet sich DMSO außerordentlich gut, um Extrakte aus Heilpflanzen herzustellen.

>>Herzgespann

Heilziest

Betonica officinalis

Der Heilziest (Stachys)  – ein hoch wachsender Lippenblütler – ist im Sommer häufig auf sonnigen bis halbschattigen Wiesen und Weiden zu finden. Mit seinen schönen, leuchtend lilafarbenen Blüten fällt er jedem Betrachter ins Auge.
Er wird kaum eingesetzt, obwohl er in seinem wissenschaftlichen Namen sogar ein „officinalis“ trägt und schon die alten  Ägypter seine heilsamen Fähigkeiten zu schätzen wussten. Die Volksmedizin schätzt ihn jedoch bis heute, vor allem seine gute Wirkung bei Kopfschmerzen, die durch Überarbeitung und Stress hervorgerufen werden.

Zu seinen heil-wirksamen Inhaltsstoffen zählen vor allem Gerbstoffe, Bitterstoffe und das blutstillende Stachydrin.
Insgesamt wirkt die Pflanze stärkend und wurde schon bei den alten Kräuterkundigen bei Gicht, Rheuma, Magenübersäuerung, Milzleiden und vor allem Nervenkrankheiten eingesetzt.

Außerdem wirkt Heilziest blutstillend, adstringierend, kräftigend und schleimlösend.
Und so ist er auch bei Darmbeschwerden, Asthma, Schwächezuständen, Gicht und Rheuma, Entzündungen im Mund- und Rachenraum indiziert. Daher übrigens sicher auch sein Beiname „Zahnkraut“.

Aber auch schon der Duft der Pflanze verfehlt seine nervenberuhigende, entspannende Wirkung nicht. Heilziest lässt sich also ebenso aromatherapeutisch einsetzen.

Falls Sie Heilziest Tinktur kaufen möchten:

Das Bio – Kräuterelixier Heilziest finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Heilziest finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Helmkraut

Heiligenbasilikum

Ocimum sanctum

In der ayurvedischen Gesundheitslehre spielt das Heiligenbasilikum eine große Rolle. Es ist ein sogenanntes Adaptagen. Das bedeutet, alles Ungleichgewicht soll wieder in Einklang gebracht werden.

So wird das Heiligenbasilikum bei Erkältung, Verdauungsproblemen, Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Übersäuerung des Körpers, zu hohem Cholesterinwert und vor allem bei Diabetes verwendet.

In Indien wird das Kraut zur Vorbeugung gegen Malaria und zum Ausheilen eingesetzt.

Nicht zu unterschätzen ist seine Wirkung als Antistressmittel. Bei Stress reagiert der Körper mit Daueranspannung und Fehlfunktionen. Durch die Wirkstoffe des Krautes kommt es zur Entspannung und Beruhigung der betroffenen Organe.

Heiligenbasilikum ist in der Pflege vergleichbar mit anderen Basilikumarten.

Falls Sie Heiligenbasilikum Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Heiligenbasilikum finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Heiligenbasilikum finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Heilziest

Hauswurz

Hauswurz – Die Immerlebende auf den Dächern – Tinktur

In der offiziellen Medizin vernachlässigbar, spielt die interessante Hauswurz-Pflanze in der Volksheilkunde und in den Volksmythen eine bedeutende Rolle. Dem unter anderem auf Dächern wachsenden Hauswurz wurde nachgesagt, Blitzeinschläge zu verhindern. Deshalb wurde der Dachwurz oder Donnerbart (weitere Bezeichnungen für den Hauswurz) extra hierfür auf Dächern angebaut, auch weil er wie der botanische Name schon besagt, „immer lebt“ (sempervivum).

In der freien Natur findet man das mehrjährige Dickblattgewächs (Crassulaceen) an trockenen, sandigen oder felsigen, Böden wie in Felsspalten, an Mauern oder auf Schutthalden. Die Hauswurz steht in manchen Regionen unter Naturschutz. Die Pflanze kann aber auch wegen ihrer Genügsamkeit problemlos im eigenen Garten oder als Zierpflanze herangezogen werden.

Dickblattgewächse sind – ähnlich den Kakteen – sogenannte Sukkulenten, weil in ihren Blättern Wasser gespeichert wird.

Die sagenumrankte Pflanze wird seit jeher auch als Heilpflanze verwendet: Im Mittelalter diente sie zur Behandlung von Hautausschlägen oder Brandverletzungen. Heutzutage sind deren Inhaltsstoffe bekannt, wonach sich schon allein ein Wirkgefüge ableiten lässt: Gebärmuttererkrankungen, Hämorrhoiden, Warzen oder Gürtelrose.

Zur Herstellung einer Tinktur aus Hauswurz werden frisch gepresste Blätter mit Alkohol versetzt. Nach kurzer Zeit kann Kräuterauszug innerlich aber auch äußerlich angewendet werden.

Falls Sie Hauswurz Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Hauswurz finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Heiligenbasilikum

  • Sempervivum tectorum - Dachwurz Tinktur Kräuterauszug

Hauhechel

Ononis spinosa – spitze Wirkung

Schon vor 2000 Jahren beschrieb der griechische Arzt Dioskurides in seiner Arzneimittelsammlung Materia Medica die stark harntreibende Wirkung der Hauhechel. Ein Wissen, das auch heute noch von großer Bedeutung ist, zumal dies durch aktuelle Untersuchungen bestätigt wurde: die Dornige Hauhechel enthält ätherische Öle, Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe und vieles mehr. Allein das Vorkommen dieser Stoffe lässt auf entwässernde, blutreinigende und diuretische Wirkung schließen.

Die Heilpflanze wird daher bei allen Erkrankungen, die durch Übersäuerung entstanden sind eingesetzt. Wie z. B. Gicht und  Rheuma. Sie wirkt bei Wassersucht, Blasenschwäche, Nierenfunktionsschwäche, unterstützt das Ausheilen einer Blasenentzündung. Zu einer Tinktur, DMSO Pflanzenextrakt* oder einem Tee aufbereitet, durchspült die Hauhechel den Körper und hilft überschüssige Harnsäure auszuscheiden. Insgesamt wird der Stoffwechsel angeregt, die Lymphe optimal unterstützt.

In der Naturheilkunde wird Hauhechel auch bei Herxheimer Reaktion als Heilpflanze eingesetzt. Meistens wird sie kombiniert mit anderen Heilkräutern, die sich einander in der Wirkung verstärken. (z. B. in der Bio Kräuter-Urtinktur Komposition L/Ni)

Die Ononis spinosa gehört zu den Gewächsen der Schmetterlingsblütler (Fabiacea) und wächst buschförmig bis zu 60 cm hoch. Blühend ist die Hauhechel eine echte kleine Schönheit. Rosafarbene Schmetterlingsblüten zieren diese Pflanze. Aber Vorsicht! Sie hat unglaubliche, spitze Dornen an ihren Blättern aufzuweisen, die erst auf den zweiten Blick sichtbar werden.

Falls Sie Hauhechel Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Hauhechel finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Hauhechel finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

*Bei DMSO handelt es sich um Dimethylsulfoxid. Das ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in unserem Körper vorkommt und auch aus Baumharz gewonnen werden kann. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen, wird DMSO als Universalarznei gelobt und eingesetzt. Die Einzelwirkungen wie z. B. Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Gefäßerweiterung, Wundheilungsförderung, Muskelentspannung und das Abfangen freier Radikale sind in der Naturheilkunde von großem Nutzen. DMSO ist auch ein hervorragendes Lösungsmittel und hat die besondere Eigenschaft wasserlösliche und auch fettlösliche Inhaltsstoffe sehr effektiv heraus zu lösen. Deswegen eignet sich DMSO außerordentlich gut, um Extrakte aus Heilpflanzen herzustellen.

>>Hauswurz

  • Blühende Hauhechel - Tinktur Tee
  • Ernte der Hauhechel mit Keramikmesser

Gynura

Gynura procumbens – das Aufbaumittel

Gynura procumbens gilt in der europäischen Pflanzenheilkunde als Adaptogen: sie wird wegen ihrer vielfachen Wirkungen als Aufbau- und immunstimulierendes Mittel unter anderem für eine anschließende Therapie verwendet. Aber auch für das allgemeine Wohlbefinden kommt dieses in Europa eher selten zu sehende Asteraceae-Gewächs häufig zum Einsatz.

Gynura ist eine tropische Pflanze und vorwiegend in Asien, vor allem in Thailand, China, Indonesien und Malaysien beheimatet. Ihre fleischigen Blätter sind Wasserspeicher und schmecken so richtig saftig-frisch – so als ob man in eine junge knackige Paprika beißen würde. Im südostasiatischen Raum werden die Blätter gegen Diabetes, zur Blutdruckregulierung und vielem mehr eingesetzt. Bei den chinesischen Einwanderern in Malaysien wird der Gynura-Busch deshalb auch Bai-Bing Cao genannt, welches „Pflanze gegen hundert Krankheiten“ bedeutet.

Die Einnahme erfolgt als Tinktur, Tee oder einfach durch Kauen der Blätter.

In der Naturheilkunde wird Gynura auch bei Herxheimer Reaktion als Heilpflanze eingesetzt. Meistens wird sie kombiniert mit anderen Heilkräutern, die sich einander in der Wirkung verstärken. (z. B. in der Bio Kräuter-Urtinktur – Komposition Braunwurz & Co.)

Falls Sie Gynura Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Gynura finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Gynura finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Hauhechel

  • Blüten der Gynura procumbens

Gundermann

Glechoma hederacea

Gundermann, Gundelrebe, Donnerrebe, Erdefeu … das kleine rankende Pflänzchen hat viele Namen.

Der Gundermann gehört zur Familie der Lippenblütler und ist ein heimisches Wildkraut. Er kriecht gerne durch den Rasen, begrünt Zaunränder und fühlt sich unter Hecken sehr wohl.

„Gund“ ist das altgermanische Wort für Eiter, Beule, faulige Flüssigkeit oder Gift. Uns so finden wir in dem Namen schon einen deutlichen Hinweis auf eine der vielen Wirkbereiche des Gundermann.

Einfach die zerquetschten Blätter auf eiternde Wunden aufgetragen helfen den Eiter auszuleiten (auch bei eiternden Zähnen). Im Öl der Pflanze sind Wirkstoffe enthalten, die Haut und vor allem die Schleimhaut zur Regeneration anregen, sodaß die Wunde schnell verschließt.

Innerlich, und hier am besten frisch gegessen, wirkt der Gundermann entgiftend, sehr hilfreich bei Nieren- und Blasenproblemen, bei chronischem Schnupfen und verschleimten Bronchien.

Schon im Mittelalter wurde der Gundermann verwendet um Blei aus dem Körper zu schwemmen. Dies ist auch in heutiger Zeit wieder hochaktuell, denn durch unsere Umweltverschmutzung leiden heute wieder viele Menschen an einer leichten bis starken Bleibelastung.

Angaben im Text zu Heilwirkungen der Pflanze wurden der entsprechenden Fachliteratur entnommen

Falls Sie Gundermann Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Gundermann finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Günsel

Anzeige: