Brahmi

Bacopa monnieri

Das Indische Nabelkraut, auch Brahmi genannt, ist eine der am besten erforschten ayurvedischen Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten verwendet. Es ist ein kriechendes, feuchteliebendes Heilkraut aus der Familie der Braunwurzgewächse. Es bildet kleine, hellblaue Blüten.

Nebenwirkungen

Brahmi gilt als sicher, wenn es in den empfohlenen Dosen eingenommen wird. Sehr vereinzelt berichten Menschen von Magenbeschwerden oder Übelkeit nach der Einnahme. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten.

Gedächtnispflanze

Brahmi gilt genauso wie Gingko biloba, grüner Tee, Matcha und Ginseng als natürliches Nootropikum. Es kann helfen, das Kurz- sowie Langzeitgedächtnis zu verbessern und auch bei der Bewältigung von Stress zu helfen. Die Inhaltsstoffe wirken direkt auf das Gehirn und fördern die Durchblutung. Das kann zu einer verbesserten Gehirnfunktion führen. Brahmi kann auch bei Angstzuständen und Depressionen helfen, weil der Serotoninspiegel im Gehirn gesteigert werden kann.

Erfahrungsberichte

Viele Menschen berichten von den positiven Auswirkungen dieser Heilpflanze auf ihr Gedächtnis und ihre geistige Klarheit. Einige sagen, dass es bei der Verbesserung ihrer Stimmung und bei der Reduzierung von Angstzuständen und Stress geholfen hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder anders auf die Pflanze reagiert und dass eine regelmäßige Anwendung erforderlich ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Brahmi wird gerne als Tinktur genutzt, weil Dosierung und Anwendung in einem Tropffläschchen sehr einfach und komfortabel sind. Wichtig bei der Herstellung von Brahmi Tinktur ist, dass die Pflanzen frisch in das Auszugsmedium gegeben werden. Tinkturen aus getrockneten Heilpflanzen sind deutlich schwächer.

Falls Sie Brahmi Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Brahmi finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Braunwurz

Blutwurz

Potentilla tormentilla – Durchfallerkrankungen

Diese einheimische Heilpflanze wächst in kleinen Polstern an Waldwegen und Trockenwiesen. Die gelben Blüten leuchten wie kleine Sternchen und blühen den ganzen Sommer über. Der Wurzelstock enthält bis zu 20% Gerbstoffe.

Heilwirkung:
Die Blutwurz wurde früher auch „Ruhrwurz“ genannt. Durch ihren hohen Gerbstoffgehalt und andere Wirkstoffe lindert Blutwurz unspezifische Durchfallerkrankungen. Wer in südliche Länder reist, tut gut daran, die Blutwurz in die Reiseapotheke zu packen. Die Pflanze wirkt stopfend, entzündungshemmend, schmerz- und krampflindernd, antiseptisch und pilzhemmend.

Die Wirkung von Blutwurz bei Darmentzündung konnte in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden. Ihre Wirkstoffe können Entzündungen der inneren Schleimhäute lindern.

Bei Entzündungen am Zahnfleisch, Aphten und Druckstellen durch Zahnprothesen lindert die Blutwurz und wirkt blutstillend.

Um Blutwurz Tinktur selbst herzustellen, wird die gewaschene und geschnittene Wurzel in Alkohol eingelegt.

Falls Sie Blutwurz Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Blutwurz finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Blutwurz finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Brahmi

Blutweiderich

Lythrum salicaria – Nicht nur eine hübsche Gartenpflanze

Der Blutweiderich ist weltweit verbreitet und kommt eher in größeren Anhäufungen vor. Meist findet man ihn an Fluss- und Seeufern und an Meeresküsten. Die purpurrote Pflanze wird bis zu 120 cm hoch und bevorzugt lehmige, nasse und helle Standorte.

Aufgrund seines hohen Gerbstoffgehaltes wird dem Blutweiderich eine außergewöhnlich hohe adstringierende Wirkung zugeschrieben, einhergehend damit auch ein antibakterieller und blutstillender Effekt. In der Naturheilkunde wird die schöne, mitunter unterschätzte Pflanze auch zur Senkung des Blutzuckers verwendet sowie bei Magen- und Darmentzündungen und Durchfall.

Verarbeitet werden die blühenden Sprossspitzen, junge beblätterte Stängel und der frische Saft, nachdem die gesammelten Pflanzen an einem schattigen Platz getrocknet wurden.

Falls Sie Blutweiderich Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Blutweiderich finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Blutwurz

  • Blühender Blutweiderich

Birke

Betula species – Nieren-, Blasen-Entzündung, Rheuma, Gicht

Von der Birke werden nach pflanzenheilkundlichen Erfahrungen Rinde, Blattknospen und Blätter, Saft und das Harz verwendet. Daraus werden Tinkturen, Tee und Säfte hergestellt. Die enthaltenen Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Bitterstoffe, Tannine, Saponine, Flavonoide oder Vitamin C haben eine harn- und schweißtreibende sowie antibakterielle Wirkung.

Eingesetzt werden unter anderem Birken-Tinkturen bei Nieren- und Blasen-Entzündung, Rheuma oder Gicht. Eine Frühjahrskur mit frisch gepresstem Birkenblättersaft ist eine altbewährte Methode für eine tief greifende Entschlackung des Körpers.

Die vor allem in Europa und Asien vorkommende Birke liebt lichte Standorte, sie ist recht anspruchslos bezüglich Klima und Böden. Bis zu 30 Meter hoch werden die schnell wachsenden Birkengewächse.

Falls Sie Birken Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Birke finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten

>>Blutweiderich

  • Die Birke, des Waldes Zier (G. Pfarrius)

Bergbohnenkraut

Auch als Winterbohnenkraut oder Pfefferkraut bezeichnet – Satureja montana

Dass das Kraut wunderbar zu Bohnen mundet und sich positiv bei Blähungen auswirkt, ist allgemein bekannt. Darüber hinaus ist seine antibakterielle Wirkung, die mittlerweile auch wissenschaftlich nachgewiesen ist – von Bedeutung. Und mehr noch, auch wenn nicht durch Studien belegt, erweist sich das Bergbohnenkraut bei folgenden Beschwerden als hilfreich:

  • Erektionsstörungen, Störungen der Libido
  • Husten,
  • Insektenstichen,
  • Krämpfen, Durchfall,
  • Magen-Darm-Beschwerden,
  • Nervenleiden,
  • Rheuma und Gicht,
  • Stoffwechselbeschwerden,
  • unreine Haut.

Das strauchförmige Bergbohnenkraut wird bis zu 70 cm hoch. Es ist vor allem in südosteuropäischen Ländern weit verbreitet.

Falls Sie Bergbohnenkraut Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Bergbohnenkraut finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Bild oben: Unterart Balkan-Bergbohnenkraut (Satureja montana ssp. Illyrica)

>>Birke

Beinwell

Bei Sportverletzungen, Entzündungen von Knochen und Sehnen – Symphytum officinale

Der Beinwell bevorzugt einen feuchten Standort. Die einheimische Wildpflanze wächst mit Vorliebe an Flussläufen und auf Feuchtwiesen.

Botanische Merkmale:
Mehrjährige Pflanze mit großem verzweigtem Wurzelstock. Sie wird bis zu 1 Meter hoch. Ihre Blätter sind groß und behaart. Die Blüten sind rosa bis lila.

Heilwirkung:
Der Beinwell wird auch als „Knochenheiler“ bezeichnet. Er wird hauptsächlich äußerlich verwendet in Form eines Ölauszuges, Creme oder direkt als Blattauflage. Er fördert die Wund- und Knochenheilung und lindert Entzündungen an Sehnen, Bändern, Knorpeln und Gelenken.

Alle Arten von Sportverletzungen können durch die Anwendung von Beinwell in ihrem Ausheilen beschleunigt werden.

Der ganze oberirdische Teil der Pflanze eignet sich auch hervorragend zum Essen. Die Blätter enthalten viel Vitamin B12 und schmecken leicht nach Gurke. Mein Tipp: ab und zu ein Beinwellblatt in den Smoothie.

Falls Sie Beinwell Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Beinwell sowie Beinwell-Öle finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Bergbohnenkraut

Beifuß

Artemisia vulgaris

Botanische Merkmale:
Mehrjährige Pflanze mit einem rötlich violetten Stängel. Korbblütler.
Höhe ca. 1,50 Meter (in unserem Kräutergarten ca. 2,50 Meter)

Verbreitung:
Wächst überall, aber bevorzugt auf stickstoffhaltigen Böden. Die verschiedenen Beifuß-Arten sind in Afrika, Europa, Nordamerika bis in die Anden und Teilen Asiens zu finden.

Heilwirkung:
Viele kennen den Beifuß wahrscheinlich als Würzkraut für den Gänsebraten. Diese Pflanze steckt voller Heilkraft und Magie. Sie fördert die Verdauung, macht fettreiches Essen für uns verträglicher und bringt Wärme in den Körper. Sie steigert die Abwehrkräfte in Erkältungszeiten und unterstützt die Blutreinigung.

In der traditionellen Volksheilkunde ist Beifuß ein wichtiges Kraut in der Frauenheilkunde. Seine Wirkstoffe lösen Verkrampfungen bei schmerzhafter Menstruation und reinigen die Gebärmutter. Beifuß erleichtert die Geburt.

VORSICHT:
Beifuß niemals in der Schwangerschaft einnehmen, denn er kann Wehen auslösen!

Falls Sie Beifuß Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO-Pflanzenextrakt Beifuß finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Beifuß finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Beinwell

  • Beifuß gehört zu den alten heimischen Küchenkräutern. Seine Bitterstoffe können bei Verdauungsstörungen helfen.

Bärwurz

Bei Magen- und Verdauungsproblemen – Meum athamanticum

Der Bärwurz fällt durch sein auffallend kleines und feines, an Dill erinnerndes Laub auf. Weitläufig bekannt ist seine Verwendung für die Herstellung des Bärwurzschnaps als Digestif und durch seinen Gebrauch in der Küche, wo er wegen seines intensiven Aromas gerne als Gewürz eingesetzt wird.

In der Naturheilkunde wird der Bärwurz bei Magen- und Verdauungsproblemen verwendet. Zudem gehört das Kraut in der Volksmedizin zu den „Mutterkräutern“ und wird in der Schwangerschaft eingesetzt.

Von den Alpen bis in die schottischen Highlands ist dieser Doldenblütler an Magerwiesen und hellen Laubwäldern zu finden. Geerntet werden von April bis in den August dessen Blätter, Samen und Wurzeln.

Falls Sie Bärwurz Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Bärwurz finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Beifuß

  • Bärwurz-Blüten

Zitronenmelisse

Krampflösend – Melissa officinalis

Die Blätter der Zitronenmelisse sind an der Unterseite mit feinen Drüsenhaaren überzogen, aus denen Duftstoffe entweichen, die schädliche Insekten abhalten sollen. Doch was für die Insekten schlecht ist, ist für den Menschen in diesem Fall nicht nur nützlich, sondern eine aromatische Offenbarung.

Bei diesen Duftstoffen handelt es sich um ätherische Öle, die in der Pflanzenheilkunde als Heilmittel verwendet werden. Ob als Tee, Tinktur oder DMSO Pflanzenextrakt* eingenommen, die Zitronenmelisse findet zahlreiche Anwendungsgebiete, wie Nervosität, Blähungen, Schlaflosigkeit, Krämpfe.

Die Zitronenmelisse gehört zu den Lippenblütlergewächsen (Labiata) und ist eigentlich im östlichen Mittelmeerraum heimisch, wurde aber im Mittelalter von Benediktinermönchen in das nördliche Europa gebracht. Die Pflanze wächst 50 bis 80 cm hoch. Die Bezeichnung Melisse leitet sich aus dem griechischen Melitta ab, was soviel wie Biene bedeutet.

Falls Sie Zitronenmelisse Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Zitronenmelisse finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Zitronenmelisse finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

*Bei DMSO handelt es sich um Dimethylsulfoxid. Das ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in unserem Körper vorkommt und auch aus Baumharz gewonnen werden kann. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen, wird DMSO als Universalarznei gelobt und eingesetzt. Die Einzelwirkungen wie z. B. Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Gefäßerweiterung, Wundheilungsförderung, Muskelentspannung und das Abfangen freier Radikale sind in der Naturheilkunde von großem Nutzen. DMSO ist auch ein hervorragendes Lösungsmittel und hat die besondere Eigenschaft wasserlösliche und auch fettlösliche Inhaltsstoffe sehr effektiv heraus zu lösen. Deswegen eignet sich DMSO außerordentlich gut, um Extrakte aus Heilpflanzen herzustellen.

>>Ackerschachtelhalm

Zimmerknoblauch

Tulbaghia violacea

Lauchgewächs (Alliaceae). Immergrüne, mehrjährige Pflanze. Sie wird bis zu 100 cm hoch und blüht vom Frühjahr, bis in den Herbst. Der Zimmerknoblauch sollte bei 5 – 22 Grad an einem hellen Standort überwintert werden (Zimmerhaltung möglich).

Verbreitung:
Heimisch in Südafrika, ist er hier als Kübelpflanze in Parks relativ weit verbreitet.

Verwendung / Heilwirkung:
Die Blätter und Blüten können wie z.B. Schnittlauch zum würzen von Tsatsiki, Salat oder Kräuterbutter verwendet werden. Allerdings hat der Zimmerknoblauch den Vorteil, daß sie auch im Winter beerntet werden kann. Die Blätter haben den typischen Knoblauchgeschmack, wohingegen die Blüten genauso gut ihren Platz in Duftsträußen finden.
 
>>Zitronenmelisse

Anzeige: