Dost / Wilder Majoran

Origanum vulgare – Tinktur, Öl

Neben dem herrlichen Aroma, das der Dost verströmt, ist dieser auch für seine Wirkung als Heilpflanze bekannt: ätherische Öle, Harz und Gerbstoffe sorgen für eine Linderung von Schmerzen und Nervenleiden. Allgemein ist er keimtötend, krampflösend, verdauungsfördernd und menstruationsregulierend.

Wilder Majoran gedeiht am besten in warmem Klima auf mageren Böden und ist bis in Höhen von 2000 Metern zu finden. Er erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 50 cm.

Falls Sie Dost / Wilder Majoran Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Dost / Wilder Majoran finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Eberraute

Dong Ling Cao

Nach der TCM krebsheilend – Isodon rubescens

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird der Dong Ling Cao wegen seines entzündungshemmenden Stoffes Rubescensin zur Heilung von Krebs eingesetzt, hier vor allem bei Tumoren der Brust und im Bereich der Prostata.

Interessant ist die Heilpflanze neuerdings auch wegen ihres Gehaltes an Oridonin, das an Leukämie erkrankten Menschen wieder Hoffnung geben könnte.

Diese recht anspruchslose buschige Staude ähnelt vom Blattwerk her ein wenig der Brennnessel und wächst gerne im Halbschatten bis zu einer Höhe von 80 cm. Die Heilpflanze ist winterhart. Ihre Blüten leuchten in einem schönen Himmelblau.

Dong Ling Cao als Tee-Aufguss:

Auf etwa 1 Teelöffel getrocknete Blätter und Blüten mit 250ml Wasser übergießen und zehn Minuten bei geschlossenem Deckel ziehen lassen. Der Tee schmeckt sehr bitter.

In der Naturheilkunde wird Dong Ling Cao auch bei Herxheimer Reaktion als Heilpflanze eingesetzt. Meistens wird sie kombiniert mit anderen Heilkräutern, die sich einander in der Wirkung verstärken. (z. B. in der Bio Kräuter-Urtinktur Komposition L/Ni)

Falls Sie Dong Ling Cao Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Dong Ling Cao finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Den DMSO-Pflanzenextrakt Dong Ling Cao finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Dost / Wilder Majoran

Damiana

Turnera diffusa/aphrodisiaca oder auch Turnera ulmifolia

Turnera diffusa/aphrodisiaca oder auch Turnera ulmifolia unterscheiden sind nicht in der Wirkung. Turnera ulmifolia, umgangssprachlich auch großblättrige Damiana ist aber einfacher zu pflegen.

In der alten Maya-Kultur wurde das Damiana-Kraut „Asthma-Besen“ genannt und damit in der christlichen Welt seine Bedeutung als Heilpflanze bei Problemen mit der Lunge wie z. B. Bronchitis, Asthma oder Husten begründet.

Außerdem soll die aromatisch riechende Pflanze, die nach dem Mediziner und Heiligen Damian benannt wird, als entkrampfendes Tonikum und vor allem als pflanzliches Aphrodisiakum wirken.

Heimat der Damiana sind unter anderen die Regionen Mittelamerika und Westindien.

Verabreicht wird die verarbeitete Pflanze meist als Tee und Tinktur.

Falls Sie Damiana Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Damiana finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Den DMSO-Pflanzenextrakt Damiana finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Dong Ling Cao

Cistus

Zistrose / Kretische Zistrosen (Cistus incanus ssp. tauricus)

Zistrosen werden in der Naturheilkunde als Zistus Tee oder auch Zistus Tinktur eingesetzt.

Die Zistrose ist ein bis ca 60 cm großer, mehrjähriger Strauch und gehört zur Familie der Zistrosengewächse. Beheimatet ist er hauptsächlich in Griechenland, aber auch in Spanien und der Türkei ist er zu finden.

Wie meist, ist es auch bei der Zistrose die ganze Vielfalt der Pflanze mit all ihren Bestandteilen, die in der Phytotherapie genutzt wird. Die Blätter entwickeln durch intensive Sonneneinstrahlung ein Harz, genannt Ladanum. Schon in der Antike wurde dieses Harz gewonnen und als Schönheitsmittel wie auch zur Wundheilung verwendet.

Die Heilwirkung von Zistrosen wurde in den letzten Jahren intensiv erforscht und auf den neuesten Stand gebracht.

Cistus entgiftet den ganzen Organismus und hat sich bei den verschiedensten Entzündungen als hilfreich erwiesen. Egal ob Entzündungen der Mund- Magen- oder Darmschleimhaut, Cistus – als Tinktur, DMSO Pflanzenextrakt* oder als Tee verabreicht – beruhigt und harmonisiert.

Wegen ihrer antiviralen und keimtötenden Wirkung, wird die Zistrose in der naturheilkundlichen Behandlung von Borreliose und zur Ausleitung von Schwermetallen eingesetzt.

Zistrosen gehört zu den polyphenolreichsten Pflanzen.

Polyphenole wirken antioxidativ und helfen bei der Abwehr freier Radikale. Dadurch wird die körpereigene Abwehrkraft gestärkt.

Falls Sie Zistrose Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Cistus finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Cistus finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

*Bei DMSO handelt es sich um Dimethylsulfoxid. Das ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in unserem Körper vorkommt und auch aus Baumharz gewonnen werden kann. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen, wird DMSO als Universalarznei gelobt und eingesetzt. Die Einzelwirkungen wie z. B. Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Gefäßerweiterung, Wundheilungsförderung, Muskelentspannung und das Abfangen freier Radikale sind in der Naturheilkunde von großem Nutzen. DMSO ist auch ein hervorragendes Lösungsmittel und hat die besondere Eigenschaft wasserlösliche und auch fettlösliche Inhaltsstoffe sehr effektiv heraus zu lösen. Deswegen eignet sich DMSO außerordentlich gut, um Extrakte aus Heilpflanzen herzustellen.

>>Damiana

Chinesischer Tragant

Astragalus membranaceus – Anti aging

Der Chinesische Tragant kommt in Ostasien vor und wird in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zur Stimulierung des Qi verabreicht, inbesondere stärkt die Pflanze das Qi der Milz und der Lunge.

Anhand von Studien konnte eine Verbesserung der Immunreaktion sowie eine Kräftigung der Herz-Muskel-Funktion und einer damit einhergehenden Erhöhung der Lebenskraft nachgewiesen werden. Deshalb wird der Chinesische Tragant zunehmend in Anti-Aging-Produkten verarbeitet.

Die getrockneten, pulverisierten Wurzeln des Hülsenfrüchtlers kommen als Sud (Tee) oder auch als Tinktur / Elixier zum Einsatz.

Der Chinesische Tragant ist auch unter der Bezeichnung Mongolischer Tragant (Astragalus mongholicus) bekannt.

Falls Sie Chinesischer Tragant Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Chinesischer Tragant finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Den DMSO-Pflanzenextrakt Chinesischen Tragant finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Cistus

Calendula / Ringelblume

Calendula officinalis

Die Ringelblume, auch Calendula genannt, ist eine alte Heilpflanze. Sie wird schon seit Jahrhunderten in Haus- und Klostergärten wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten angebaut und gezüchtet. Die heutige Verbreitung geht auf die berühmte Universalgelehrte Hildegard von Bingen zurück. Von ihr stammen auch die Begriffe „Ringella/Ringula“ aus denen sich der heutige Name  „Ringelblume“ entwickelt hat.

Heilwirkung

Die beliebte Heilpflanze besitzt eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten.

Eine sehr bekannte Anwendung von Ringelblume ist die Versorgung von offenen oder eiternden Wunden. Ringelblume kann entzündungshemmend wirken und Heilungsprozesse beschleunigen. Ähnliche Anwendungsbereiche sind trockene Haut, Verbrennungen, Hämorrhoiden, Fisteln, Drüsenentzündungen, Geschwüre, Blutergüsse, Quetschungen und entzündete Brustwarzen. Bei der Versorgung von Babys ist sie gut geeignet, um wunde Stellen schnell abzuheilen.

Aber auch zur innerlichen Anwendung ist Ringelblume eine gute Wahl. Bei Leber- und Gallenbeschwerden unterstützt sie die Entgiftung des Körpers. Sie unterstützt das Ausheilen von Darmfistel und Dickdarmentzündungen. Ebenso hilfreich ist sie bei Magengeschwüren und Venenentzündung.

Kosmetik

Die Ringelblume ist ein wichtiger Bestandteil vieler Salben und Cremes aufgrund ihrer Fähigkeit, die Haut zu regenerieren und zu heilen. Auszüge aus Calendula und Ringelblumenöl sind ebenfalls beliebte Anwendungen bei der Behandlung von Hautproblemen und werden oft als Inhaltsstoffe in vielen Kosmetik- und Hautpflegeprodukten verwendet.

Ringelblumensalbe herstellen

Eine Handvoll gezupfter Blütenblätter in 120 ml biologischem Olivenöl erhitzen. Bei ca. 50 Grad eine ½ Stunde ausziehen lassen, abfiltern. 10 g Bienenwachs erhitzen bis es schmilzt, das Ringelblumenöl nochmals erwärmen auf 50 Grad und das flüssige Bienenwachs gut einrühren. Direkt abfüllen. In dieser Zubereitungsform ist die Salbe mindestens 1 Jahr haltbar.

In der Naturheilkunde wird Ringelblume auch bei Herxheimer Reaktion als Heilpflanze eingesetzt. Meistens wird sie kombiniert mit anderen Heilkräutern, die sich einander in der Wirkung verstärken. (z. B. in der Bio Kräuter-Urtinktur – Komposition Braunwurz & Co.)

Falls Sie Calendula / Ringelblumen Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Calendula/Ringelblume finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Ringelblume / Calendula finden Sie in der Urdrogerie im Calendula. Kräutergarten.

*Bei DMSO handelt es sich um Dimethylsulfoxid. Das ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in unserem Körper vorkommt und auch aus Baumharz gewonnen werden kann. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen, wird DMSO als Universalarznei gelobt und eingesetzt. Die Einzelwirkungen wie z. B. Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Gefäßerweiterung, Wundheilungsförderung, Muskelentspannung und das Abfangen freier Radikale sind in der Naturheilkunde von großem Nutzen. DMSO ist auch ein hervorragendes Lösungsmittel und hat die besondere Eigenschaft wasserlösliche und auch fettlösliche Inhaltsstoffe sehr effektiv heraus zu lösen. Deswegen eignet sich DMSO außerordentlich gut, um Extrakte aus Heilpflanzen herzustellen.

>>Chinesischer Tragant

Brombeere

Die reife Beere der Rubus fruticosus ist hinsichtlich Geschmack und Aroma eine Offenbarung. Die widerborstigen, bei ungewollter Berührung sehr schmerzhaften Stacheln der in der gesamten nordlichen Hemisphäre heimischen Pflanze dagegen ganz das Gegenteil.

An der Brombeerpflanze sind sowohl die Früchte als auch die Blätter von Interesse. Letztere enthalten reichlich Tannine und haben somit eine adstringierende Wirkung. Als Tee oder Tinktur / Elixier verabreicht, können sie leichte Durchfallerkrankungen lindern helfen und gegen entzündete Schleimhäute in Mund und Rachen wirken.

Die Früchte sind reich an Vitamin A, am Vitamin-B-Komplex und an Vitamin C. Ebenso sind viele Mineralstoffe enthalten, darunter Kalium, Calcium und Magnesium.

Falls Sie Brombeer Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Brombeere finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Calendula / Ringelblume

Brennnessel

Brennnessel (Urtica dioica)

Die Brennnessel ist eine weit verbreitete Pflanze. Sie ist in Europa, Asien und Nordamerika heimisch. Die Pflanze ist für ihre brennenden Härchen bekannt, die bei Berührung ein unangenehmes Jucken auf der Haut verursachen. Doch die Brennnessel hat auch eine lange Tradition als Heilpflanze und wird seit Jahrhunderten zur Linderung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt.

Tee, Samen oder Tinktur?

Eine Möglichkeit, von den Heilwirkungen der Brennnessel zu profitieren, ist Brennnesseltee. Brennnesseltee wird aus den getrockneten Blättern der Pflanze hergestellt und soll bei verschiedenen Beschwerden helfen. So wird ihm eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt, die bei Erkrankungen wie Arthritis, Gicht oder Rheuma helfen soll. Außerdem soll Brennnesseltee den Stoffwechsel anregen und bei Verdauungsbeschwerden helfen.

Auch Brennnesselsamen sollen eine heilende Wirkung haben. Sie enthalten zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, darunter Eisen, Kalzium und Magnesium, und sollen dadurch das Immunsystem stärken. Brennnesselsamen können zum Beispiel als Zutat für Smoothies oder Müslis verwendet werden.

Oft wird Brennnessel auch als Tinktur eingesetzt. In Alkohol, Wasser oder DMSO werden die Wirkstoffe ausgezogen. Praktische Tropffläschchen erleichtern die Dosierung. Außerdem finden sie Platz in jeder Handtasche oder Rucksack.

Besonders Frauen können von den heilenden Eigenschaften der Brennnessel profitieren. Bei Blasenentzündungen kann die Pflanze eine entzündungshemmende Wirkung haben und so zur Linderung der Beschwerden beitragen. Auch bei Menstruationsbeschwerden soll Brennnessel hilfreich sein und krampflösend wirken.

Brennnessel Schmerz lindern

Sollten Sie beim Umgang mit der Brennnessel „gebrannt“ werden, gibt es ein wunderbar natürliches Gegenmittel, das auch meist in der Nähe wächst: der Spitzwegerich.
3-4 lange Blätter zu einem kleinen Knoten binden und in beiden Handflächen kräftig reiben, bis Pflanzensaft austritt. Diesen Saft auf die betroffene Stelle reiben. Das Jucken und Brennen hört meist sofort auf. Spitzwegerich ist ein Soforthilfemittel bei allen Arten von Insektenstichen, da er das Gift aus dem Gewebe zieht, desinfiziert und heilt.

In der Naturheilkunde wird Brennnessel auch bei Herxheimer Reaktion als Heilpflanze eingesetzt. Meistens wird sie kombiniert mit anderen Heilkräutern, die sich einander in der Wirkung verstärken. (z. B. in der Bio Kräuter-Urtinktur Komposition L/Ni)

 

Falls Sie Brennnessel Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO-Pflanzenextrakt Brennnessel Kraut finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Brennnessel und Brennnesselwurzel finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

*Bei DMSO handelt es sich um Dimethylsulfoxid. Das ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in unserem Körper vorkommt und auch aus Baumharz gewonnen werden kann. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen, wird DMSO als Universalarznei gelobt und eingesetzt. Die Einzelwirkungen wie z. B. Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Gefäßerweiterung, Wundheilungsförderung, Muskelentspannung und das Abfangen freier Radikale sind in der Naturheilkunde von großem Nutzen. DMSO ist auch ein hervorragendes Lösungsmittel und hat die besondere Eigenschaft wasserlösliche und auch fettlösliche Inhaltsstoffe sehr effektiv heraus zu lösen. Deswegen eignet sich DMSO außerordentlich gut, um Extrakte aus Heilpflanzen herzustellen.

>>Brombeere

Breitwegerich

Plantago major ssp. major

Die schon im Mittelalter wegen ihrer Heilwirkungen sehr beachtete Pflanze begleitet den Spaziergänger oder Wanderer im wahrsten Wort des Sinnes auf Schritt und Tritt. Gerade an trockenen, steinigen Wegen trifft man ihn sehr häufig an. Die mehrjährige Pflanze wird dabei nur 15 bis 30 cm hoch.

Anhand der Blattform – wie es der Name schon ausdrückt – ist der Breitwegerich leicht vom Spitzwegerich  (Plantago lanceolata) und vom Alpenwegerich (Plantago alpina) zu unterscheiden.

In der Pflanzenheilkunde wird vor allem seine schleim- und hustenlösende sowie auch blutstillende Wirkung geschätzt. Gerade eine Tinktur aus frisch geernteten Blättern soll sich nach Ansicht von Phytotherapeuten als besonders wirksam zeigen.

Werden Breitwegerichblätter direkt auf die Haut aufgelegt, so lassen sich damit zum Beispiel Insektenstiche lindern.

Übrigens erwähnte schon William Shakespeare in „Romeo und Julia“ den Breitwegerich und lobte ihn dabei wegen seiner Heilwirkung bei Hautverletzungen.

Falls Sie Breitwegerich Tinktur kaufen möchten:

Die Bio Kräuter-Urtinktur Breitwegerich finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

>>Brennnessel

Braunwurz

Scrophularia nodosa

Die Braunwurz ist eine wichtige Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Volksmedizin. Es gibt verschiedene Arten von Braunwurz, aber die bekannteste ist die knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa). Diese Pflanze wird oft in feuchten Wäldern, an Waldrändern und in der Nähe von Gewässern gefunden.

Die knotige Braunwurz hat eine breite Heilwirkung und wird seit Jahrhunderten zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Die Wirkung der Braunwurz ist auf die darin enthaltenen Inhaltsstoffe zurückzuführen, wie zum Beispiel Flavonoide, Saponine, Bitterstoffe und Gerbstoffe.

Die Heilwirkung der Braunwurz umfasst unter anderem entzündungshemmende, schmerzlindernde und krampflösende Eigenschaften. Sie wird daher bei Erkrankungen wie Rheuma, Arthritis, Neuralgien und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Auch bei Hauterkrankungen wie Ekzemen und Schuppenflechte kann die Braunwurz eine unterstützende Wirkung haben.

Braunwurz wirkt anregend auf das gesamte Lymphsystem: Der Lymphfluss wird angeregt und Stauungen aufgelöst. Lymphknoten schwellen ab. Sie hat einen direkten Bezug zu unseren Drüsen und wird vor allem bei geschwollenen, entzündeten Mandeln, bei Brustdrüsenschwellungen und bei Kropf eingesetzt.

In der Naturheilkunde wird Braunwurz auch bei Herxheimer Reaktion als Heilpflanze eingesetzt. Meistens wird sie kombiniert mit anderen Heilkräutern, die sich einander in der Wirkung verstärken. (z. B. in der Bio Kräuter-Urtinktur – Komposition Braunwurz & Co.)

Herstellung einer Braunwurzsalbe:

Braunwurzsalbe kann man ganz einfach selber machen: Blüten, Blätter und die Wurzel werden gemörsert, in 110ml Olivenöl gegeben und auf 60 Grad erhitzt; 15 Min. ziehen lassen und immer wieder rühren; durch ein Sieb pressen; 100ml Braunwurzöl nochmals erhitzen und 15g Bienenwachs dazugeben. Rühren bis das Wachs aufgelöst ist. Nun in Döschen füllen und beschriften. Da die Braunwurz eine leicht antibiotische Wirkung hat, konserviert sich die Salbe selbst für mindestens 1 Jahr.

Die Salbe aus dieser Pflanze wird bei Gelenkschmerzen, Hautflechten, Ekzemen, Hämorrhoiden, Ausschlägen und äußerlich bei geschwollenen Lymphknoten aufgetragen.

Falls Sie Braunwurz Tinktur kaufen möchten:

Den DMSO Pflanzenextrakt Braunwurz finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

Die Bio Kräuter-Urtinktur Braunwurz sowie die Bio Kräuter-Urtinktur – Komposition
Braunwurz & Co finden Sie in der Urdrogerie im Calendula Kräutergarten.

*Bei DMSO handelt es sich um Dimethylsulfoxid. Das ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlich in unserem Körper vorkommt und auch aus Baumharz gewonnen werden kann. Aufgrund seiner vielfältigen positiven Wirkungen, wird DMSO als Universalarznei gelobt und eingesetzt. Die Einzelwirkungen wie z. B. Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Gefäßerweiterung, Wundheilungsförderung, Muskelentspannung und das Abfangen freier Radikale sind in der Naturheilkunde von großem Nutzen. DMSO ist auch ein hervorragendes Lösungsmittel und hat die besondere Eigenschaft wasserlösliche und auch fettlösliche Inhaltsstoffe sehr effektiv heraus zu lösen. Deswegen eignet sich DMSO außerordentlich gut, um Extrakte aus Heilpflanzen herzustellen.

>>Breitwegerich

Anzeige: